Filter
Ansaugbrücke mit integriertem Ladeluftkühler | passend für BMW M2/M3/M4 (G80/G81/G82/G87) S58 | Wagner Tuning
Ansaugbrücke mit integriertem Ladeluftkühler BMW M3/M4 passend für folgende Modelle mit S58 Motor: BMW G87 M2 338kW/460 PS BMW G80/G81 M3 353-375kW/480-510PS BMW G82 M4 353-405kW/480-550PS Entdecken Sie die Revolution in der Leistungsoptimierung für Ihren 3.0-Liter S58 Turbomotor mit der innovativen Wagner Tuning Ansaugbrücke mit integriertem Ladeluftkühler. Entwickelt, um den hohen Anforderungen des S58 Motors gerecht zu werden, bietet dieses außergewöhnliche Kit ein spezielles Competition-Netz, das ein beeindruckendes 50% größeres äußeres Netzvolumen im Vergleich zum Original-Ladeluftkühler aufweist. Durch das optimale Verhältnis zwischen innerer und äußerer Kühlfläche wird eine maximale Wärmeübertragung erzielt und gleichzeitig ein bestmöglicher innerer Luftstrom gewährleistet. Die Endkästen aus hochwertigem Aluminium-Kokillenguss wurden durch CFD-Simulationen auf optimale Luftströmungsverhältnisse ausgelegt, was zu herausragenden Kühleigenschaften bei minimalem Gegendruck führt. Dieses Kit ist die perfekte Wahl. Unsere Wagner Tuning Ladeluftkühler sind mit einer wärmeleitenden Anti-Korrosionsbeschichtung ausgestattet, um maximale Haltbarkeit und Leistung zu gewährleisten. Die Montage des Systems ist dank unserer detaillierten Einbauanleitung unkompliziert und kann problemlos als Plug & Play durchgeführt werden. Genießen Sie die zahlreichen Vorteile dieses Produkts: - Erzielen Sie eine deutlich verbesserte Kühlleistung mit Ansauglufttemperaturen, die um bis zu 20° kühler sind. - Entlasten Sie Ihren Turbolader sowohl mechanisch als auch thermisch auf maximale Weise. - Erleben Sie eine beeindruckende Leistungs- und Drehmomentsteigerung für Ihren Motor. - Profitieren Sie von 100%iger Druckfestigkeit und Zuverlässigkeit. - Die Plug-and-Play-Funktion ermöglicht eine einfache Installation ohne Modifikationen. - Die Ansaugbrücke ist für die Verwendung mit vorbereiteten Saugrohreinspritzungen (Fuel Rail optional erhältlich hier ) geeignet. - Nutzen Sie die 1/8 NPT-Anschlüsse, um zusätzliche Parameter zu messen und zu überwachen. - Diese Ansaugbrücke ist für alle Leistungsstufen optimal geeignet. Machen Sie Ihren Motor bereit für unvergleichliche Leistung und bringen Sie Ihr Fahrerlebnis auf die nächste Stufe. Entscheiden Sie sich für die Wagner Tuning Ansaugbrücke mit integriertem Ladeluftkühler und erleben Sie eine neue Dimension von Kraft, Geschwindigkeit und Fahrspaß. Entdecken Sie die Grenzen des Möglichen und bringen Sie Ihre Leistung auf das nächste Level. Achtung: Nicht zugelassen im Bereich der StVZO.

3.990,00 €*
CPC-Modul 9G-Transmission | passend für Mercedes-Benz AMG 63/S | C (205), E (213), GLC (250), GLE (167), GT (X290), S (222), SL (R232) | Blackboost
Bei den neuesten Mercedes AMG Modellen sind die VMAX (Geschwindigkeitsbegrenzung) und die Drehmomentbegrenzung in ein separates CPC-Modul verlagert. Somit können diese Werte nicht über die ECU-Steuergerätesoftware verändert werden. Mit diesem Modul sind wir in der Lage, die CPS Modulwerte zu überschreiben. Wir liefern fabrikneue CPC-Module, die auf die angegebene Fahrzeug-VIN codiert sind. Folgende Modifikationen im CPS Modul sind möglich: - Entfernung des VMax-Begrenzers - Entfernung der Drehmomentbegrenzer - Einstellung der Leistungsanzeige - Auslassventil Löschen Achtung! Die CPC-Einheiten können nur einmal auf eine Fahrzeug-VIN-Nummer codiert werden, daher ist es nicht möglich ein gebrauchtes, modifiziertes CPC in ein anderes Fahrzeug umzucodieren oder einzubauen. Wir sind nicht verantwortlich für Schäden, die durch unsachgemäßen Einbau von elektronischen oder mechanischen Komponenten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie oder Gewährleistung für elektronische Fahrzeugkomponenten die wir verkaufen, egal aus welchem Grund. Passend für folgende Mercedes AMG M177 4.0L V8 Biturbo: G 63 AMG 63 (W463A) C 63 AMG (W205/S205/A205/C205) C 63 S AMG ( W205/S205/A205/C205 ) E 63 AMG (W213/S213) E 63 S AMG (W213/S213) GLC 63 4MATIC AMG (X253/C253) GLC 63 S 4MATIC AMG (X253/C253) GLE 63 4MATIC AMG (V167/V167) GLE 63 S 4MATIC AMG (V167/V167 ) GLS 63 4MATIC AMG (X167) GT 63 4MATIC AMG (X290) GT 63 S 4MATIC AMG (X290) GT 63 S E Performance AMG (X290) MAYBACH GLS 600 (X167) S 63 4MATIC AMG (W222/V222) S 63 AMG (W222/V222) SL 55 4MATIC AMG (R232) SL 63 4MATIC AMG (R232)

2.150,00 €*
%
Tipp
Crank Hub Fix Paket inkl. Einbau | passend für BMW M2 Competition/CS, M3/M4 Competition (F87/F80/F82) S55 | Aulitzky Tuning
Crank Hub Fix inkl. Arbeitszeit und folgenden Bauteilen: - Ölwannendichtung - Original Satz Aluschrauben - Ventildeckeldichtung - Nockenwellenschrauben - Dichtring Kettenspanner - Verschlussdeckel - Ölfilter - Motoröl - inkl. Aulitzky Kurbelwellensicherung Achtung: Das Crank Hub Fix ist nur inkl. Einbau bei uns im Haus erhältlich. Ein Versand wird nicht angeboten! Kompatible Fahrzeuge:FahrzeugTypLeistungHubraumMotorBaujahr BMW 2er Coupe (F87)M2 Competition302kW / 411PS2979cm³S55 B30 A06.18 - 06.21 BMW 2er Coupe (F87)M2 CS331kW / 450PS2979cm³S55 B30 A11.19 - 06.21 BMW 3er (F80)M3 Competition331kW / 450PS2979cm³S55 B30 A03.16 - 10.18 BMW 4er (F82)M4 Competition331kW / 450PS2979cm³S55 B30 A03.16 - 07.20

2.700,37 €* 3.106,80 €* (13.08% gespart)
FTA Adapter | passend für Mercedes-Benz AMG E43/E63/S (213), S63 (W222), GT/C/R/S (190), C43 (205), GLC43 (253) etc. | Blackboost
Der BlackBoost FTA-Adapter (Free to Air) wandelt das werkseitige Umschaltventil in ein Abblasventil um, indem er die komprimierte Luft vom Turbo zur Entlüftung in die Atmosphäre umleitet, anstatt die Luft in den Lufteinlass umzuleiten. - Kein Tuning erforderlich - Keine Motorkontrollleuchte - Plug-and-Play-Installation - Bearbeitetes 6er-Aluminium - Ikonischer Blow-off-Sound Die Betätigung des Umschaltventils hängt von der Herstellerangabe ab. Kompatibel für: E63(S) AMG (W213/S213) – M177 LS2 4.0L V8 BiTurbo – (2017–2020) S63 AMG (W222/A217/C217) – M177 LS2 4.0L V8 BiTurbo – (2017–2020) GT63(S) AMG X290 – M177 LS2 4.0L V8 BiTurbo – (2019+) GLE63(S) AMG (V167/C167) – M177 LS2 4.0L V8 BiTurbo – (2019+) E63(S) AMG (W213/S213) Facelift – M177 LS2 4.0L V8 BiTurbo – (2021+) G63 AMG (W463A) – M177 LS2 4.0L V8 BiTurbo – (2019+) E63(S) AMG (W213/S213) Facelift – M177 LS2 4.0L V8 BiTurbo – (2021+) AMG SL55 (R232) – M177 LS2 4.0L V8 BiTurbo – (2022+) AMG SL63 (R232) – M177 LS2 4.0L V8 BiTurbo – (2022+) AMG GT (C190/R190) – M178 4.0L V8 BiTurbo – (2015 -2021) AMG GT S (C190/R190) – M178 4.0L V8 BiTurbo – (2015–2022) AMG GT C (C190/R190) – M178 4.0L V8 BiTurbo – (2015–2023) AMG GT R (C190/R190 ) – M178 4.0L V8 BiTurbo – (2015–2024) Aston Martin DBX (AM8) – M177 LS2 4.0L V8 BiTurbo – (2021+) Aston Martin DBX707 (AM8) – M177 LS2 4.0L V8 BiTurbo – (2022+) C43 AMG (W205/C205) – M276 3.0L V6 BiTurbo – (2015 – 2021) C400 (W205/C205) – M276 3.0L V6 BiTurbo – (2015 – 2021) C450 (W205/C205) – M276 3.0L V6 BiTurbo – ( 2015 – 2021) E43 AMG (W213/S213) – M276 3.0L V6 BiTurbo – (2016 – 2018) E400 (W213/S213) – M276 3.0L V6 BiTurbo – (2017 – 2020) S450 (W222/C217/A217) – M276 3.0L V6 BiTurbo – (2017 – 2020) E450 (W213/S213) – M276 3.0L V6 BiTurbo – (2017 – 2020) GLC43 (C253/X253) – M276 3.0L V6 BiTurbo – (2017 – 2022) SL400 (R231) – M276 3.0L V6 BiTurbo – (2017 – 2020) GLS63(S) AMG (X167) – M177 LS2 4.0L V8 BiTurbo – (2020+)

249,00 €*
FTA Adaptersatz für serienm. Ansaugsystem | passend für Mercedes-Benz AMG C63/S (205), GLX63/S (253), S560 (222) | Blackboost
Der BlackBoost FTA-Adapter (Free to Air) wandelt das werkseitige Umschaltventil in ein Abblasventil um, indem er die komprimierte Luft vom Turbo zur Entlüftung in die Atmosphäre umleitet, anstatt die Luft in den Lufteinlass umzuleiten. - Kein Tuning erforderlich - Keine Motorkontrollleuchte - Plug-and-Play-Installation - Bearbeitetes 6er-Aluminium - Ikonischer Blow-off-Sound Die Betätigung des Umschaltventils hängt von der Herstellerangabe ab. Kompatibel für: C63(S) AMG (W205/C205) – M177 LS1 4.0L V8 BiTurbo – (2015–2021) GLC63(S) AMG (X253/C253) – M177 LS1 4.0L V8 BiTurbo – (2017–2022) S560 (W222) _ M176 LS1 4.0L V8 BiTurbo – (2017+)

349,00 €*
Tipp
Kurbelwellensicherung | passend für BMW M2 Comp./ M3/M4 inkl. Competition (F87/F80/F82/F83) S55 | Aulitzky Tuning
Lieferumfang: - Aulitzky Tuning Kurbelwellensicherung inkl. 8 Original Befestigungsschrauben - Montagehinweis Kompatible Fahrzeuge:FahrzeugTypLeistungHubraumMotorBaujahr BMW 2er Coupe (F87)M2 Competition302kW / 411PS2979cm³S55 B30 A06.18 - 06.21 BMW 3er (F80)M3317kW / 431PS2979cm³S55 B30 A03.14 - 10.18 BMW 3er (F80)M3 Competition331kW / 450PS2979cm³S55 B30 A03.16 - 10.18 BMW 4er (F82/F83)M4317kW / 431PS2979cm³S55 B30 A03.14 - 07.20 BMW 4er (F82/F83)M4 Competition331kW / 450PS2979cm³S55 B30 A03.16 - 07.20

179,00 €*
Racing Coolant Thermostat Bypass | passend für Mercedes-Benz AMG C63/CLS63/CLK63/E63/S63/SLS etc. | Blackboost
BlackBoost Leistungstechnik Racing Kühlerthermostat Mit unserem BlackBoost Racing Kühlerthermostat ist der Kühlmittelkreislauf mit dem Ladeluftkühler immer zu 100% geöffnet. Das werkseitige Kühlmittelthermostat öffnet bei 100°C / 212°F. Nur für den Renneinsatz geeignet, nicht empfohlen bei sehr kalten Wetterbedingungen. Kompatibel für folgende M156 / M159 Motoren: M156C 63 AMG (W/S/C 204)    336kW (457PS) C 63 AMG mit AMG Performance Package (W/S/C 204)    358kW (487PS) C 63 AMG Edition 507 (W/S/C 204)    373kW (507PS)C 63 AMG Black Series (C 204)    380kW (517PS) CL 63 AMG (C 216)    386kW (525PS) CLK 63 AMG (C/A 209)    354kW (481PS) CLK 63 AMG Black Series (C 209)    373kW (507PS) CLS 63 AMG (C 219)    378kW (514PS)E 63 AMG (W/S 211)    378kW (514PS)E 63 AMG (W/S 212)    386kW (525PS)ML 63 AMG (W 164)    375kW (510PS) R 63 AMG (W/V 251)    375kW (510PS) S 63 AMG (W 221)    386kW (525PS) SL 63 AMG (R 230)    386kW (525PS)  M159SLS AMG (C/R 197)    420kW (571PS) SLS AMG GT (C/R 197)    435kW (591PS) SLS AMG Black Series (C 197)    464kW (631PS)

119,00 €*
Zündkerzen-Set NGK 97506 (SILZKBR8D8S) | BMW N54 N55 S55 (E-Serie & F-Serie) | M1/M2/M3/M4 etc.
Die Leistungssteigerung per Kennfeldoptimierung wird unter anderem über die Erhöhung des Ladedrucks erreicht. Die Optimierung des Umfelds für die Entstehung des Ladedrucks ist den Meisten bekannt.Neben der dem Gemisch aus Ladedruck und Benzin hat auch der Zündwinkel einen massiven Einfluss auf die Leistung des Fahrzeugs. Somit sollte in jedem Fall auch der Rahmen für die Entstehung des Zündfunkens optimiert werden.Ein wichtiger Faktor hierfür sind die Zündkerzen selbst. Sie werden mit einem Wärmewert in verschiedene Stufen eingeteilt, diese geben Auskunft darüber, wie die Kerze Wärme aufnimmt und aus dem Brennraum ableitet.Kurz gesagt, bei Leistungssteigerungen muss der Wärmewert der Zündkerzen angepasst werden, da die Verringerung des Wärmewerts in der Regel mit einer stabileren Zündung einhergeht. Die kältere Zündkerze führt durch die stabilere Zündung und weniger Zündkorrekturen zu mehr Leistung und einem "gesünderen" Motorlauf. Der Nachteil einer kälteren Zündkerze ist ein geringfügig schlechterer Leerlauf im kalten Zustand. Hinweis:Beim Umbau von originalen auf NGK Zündkerzen muss von drei Elektroden zu einer gewechselt werden! Dies ist prinzipiell vollkommen unproblematisch, erfordert jedoch eventuell das Nachbiegen der Elektroden, um den Zündfunken zu stabilisieren. Der Abstand der Masse- zur Mittelelektrode sollte dabei individuell vor der Softwareoptimierung besprochen werden. Informationen:- Lieferumfang: 4x/6x NGK 97506 ungebogen- zwei Stufen kälter als N54 OEM Kerzen, eine Stufe kälter als N55 und S55 OEM Kerzen Beim N54 empfehlen wir:Bei Leistungssteigerungen bis 500PS: NGK 95770 gebogen auf 0,4 bis 0,55, was einem kälteren Wärmewert als dem der originalen N54 Zündkerzen entspricht. Gebogen auf 0,55- kleiner als 0,4 sollte der Gap nicht gewählt werden.Bei Leistungssteigerungen über 500PS: NGK 97506 gebogen auf 0,4 bis 0,55, was zwei Wärmewerte kälter als dem der originalen N54 Zündkerzen entspricht. Beim N55 empfehlen wir:Bei Leistungssteigerungen bis etwa 430PS: Originale OEM Kerzen.Bei Leistungssteigerungen über 430PS: NGK 97506 gebogen auf 0,4 bis 0,55, was zwei Wärmewerte kälter als dem der originalen N55 Zündkerzen entspricht. Beim S55 empfehlen wir:Bei Serienleistung: 97506 ungebogenBei Stage 1/ Leistungssteigerungen bis 750PS: NGK 97506 auf 0,55 gebogen. Achtung: Hierbei handelt es sich um grobe Richtwerte, die im besten Fall erst per Loganalyse eures Fahrzeuges bestätigt werden sollten. Als Daumenregel wird der Abstand zwischen Masse- und Mittelelektrode enger je mehr Leistung gefahren wird. Bei Fahrzeugen mit 102 Oktan ist ein Gap kleiner als 0,45mm in der Regel nicht zu empfehlen. Bei Verwendung von E85 oder Wasser Methanol kann ein kleinerer Gap teilweise sinnvoll sein. Vergleichs-Nummern der Zündkerzen anderer Hersteller (bitte vor dem Kauf abgleichen!):BOSCH: 0 242 145 517BOSCH: ZMR 5 TPP 33BMW: 0 037 581BMW: 12 12 0 037 581BMW: 12 12 0 039 664 MINI: 12 12 0 037 581MINI: 0 037 581 Kompatible Fahrzeuge:BMW Modelle mit N54, N55 oder S55 Motoren wie z.B.:BMW 1er (E82) Coupé | 09/2007-10/2013BMW 1er (E88) Cabrio | 09/2007-10/2013BMW 1er (F20) | 07/2011-06/2019BMW 1er (F21) | 12/2011-12/2019BMW 2er (F22, F87) Coupé | 10/2012-06/2021BMW 2er (F23) Cabrio | 03/2014-06/2021BMW 3er (E90) | 12/2004-02/2012BMW 3er (E91) Touring | 12/2004-12/2012BMW 3er (E92) Coupé | 03/2006-12/2013BMW 3er (E93) Cabrio | 05/2006-12/2013BMW 3er (F30, F80) | 11/2011-10/2018BMW 3er (F31) Touring | 07/2012-06/2019BMW 3er (F34) Gran Turismo | 07/2012-BMW 4er (F32, F82) Coupé | 07/2013-05/2021BMW 4er (F33, F83) Cabrio | 10/2013-09/2020BMW 4er (F36) Gran Coupé | 03/2014-05/2021BMW 5er (F07) Gran Turismo | 01/2009-02/2017BMW 5er (F10) | 01/2009-10/2016BMW 5er (F11) Touring | 01/2009-02/2017BMW 6er (F06) Gran Coupé | 03/2012-10/2018BMW 6er (F12) Cabrio | 12/2010-06/2018BMW 6er (F13) Coupé | 07/2011-10/2017BMW 7er (F01, F02, F03, F04) | 02/2008-12/2015BMW X3 (F25) | 09/2010-12/2017BMW X4 (F26) | 05/2013-03/2018BMW X5 (E70) | 02/2006-07/2013BMW X5 (F15/F85) | 08/2013-07/2018BMW X6 (E71/E72) | 06/2007-12/2015BMW X6 (F16, F86) | 08/2014-07/2019 

99,99 €*
Motor FAQ

Pleuel (auch Pleuelstangen oder Schubstangen genannt) gehören zu den wichtigsten Bauteilen im Motor und zu den wichtigsten Elementen im Motortuning. 
Sie sitzen zwischen Kolben und Kurbelwelle und übersetzen die lineare Auf- und Ab-Bewegung der Kolben in die Rotationsbewegung der Kurbelwelle. 
Dabei wirken hohe Kräfte auf die Pleuel: extreme Hitze, Druckkräfte, Zugkräfte und Seitenkräfte. 
Dementsprechend müssen sie sehr viel aushalten.

Für den Einsatz im Leistungstuning bzw. Motortuning sind Serienpleuel nicht geeignet, da sie unter der starken Belastung reißen können.
Um also einem Motorschaden aufgrund eines gerissenen Pleuels vorzubeugen, gibt es High-Performance-Pleuel, welche aus stärkeren Materialien und mit einem anderen Querschnitt hergestellt sind als Serienpleuel.

Aufbau eines Pleuels:

1. Pleuelkopf (kleines Pleuelauge):
Dieser besteht aus dem kleinen Pleuelauge und der Pleuelbuchse. Er wird direkt am Kolbenbolzen montiert und nimmt somit die Linearbewegung des Kolbens auf. Die Pleuellagerbuchse besteht üblicherweise aus Bronze.

2. Pleuelschaft:
Dieser verbindet den Pleuelkopf und den Pleuelfuß miteinander. Der Pleuelschaft selbst kann über unterschiedliche Querschnitte verfügen, die die jeweilige Pleuelart bezeichnen: 
H-Schaft
Diese gleichen im Querschnitt einem großen „H“, was ihnen auch diesen Namen verschafft hat. Sie sind für Motoren mit viel PS bei geringer Drehzahl ausgelegt. Das sind meist aufgeladene Motoren mit Turbolader oder Kompressor. Sie sind bestens geeignet, um dem Druck durch die Kompression standzuhalten.
I-Schaft
Diese haben ihren Namen erhalten, da der Schaft einem großen „I“ gleicht, wenn man ihn durchschneidet. Sie sind die gebräuchlichsten Pleuelstangen und werden auch oft in Serienmotoren verwendet. Sie halten in Serienmotoren meist mehr aus, als sie eigentlich müssten. 
Als High-Performance-Pleuel halten sie je nach Hersteller auch gerne bis zu 1000 PS stand.
X-Schaft
Diese sind die neueste Entwicklung der Pleuel-Hersteller. Sie sind eine Art Hybrid zwischen I-Schaft und H-Schaft und vereinen die besten Eigenschaften dieser beiden Varianten. Sie verfügen über einen großen Querschnitt und verteilen die Spannungsbelastung somit optimal auf dem ganzen Pleuel. Sie sind perfekt für den Rennsport, dank der hohen Steifigkeit und Rissfestigkeit bei geringstem Gewicht.

3. Pleuelfuß (großes Pleuelauge):
Der Pleuelfuß sitzt an der Kurbelwelle und das Loch im Pleuelfuß wird als großes Pleuelauge bezeichnet.
Das große Pleuelauge ist auf dem Kurbelzapfen mit einem Gleitlager gelagert und für die Montage auf der Kurbelwelle geteilt. Bei der Teilung gibt es zwei unterschiedliche Varianten: gerade und schräg geteilte Pleuel.
Um die Kolben optimal schmieren zu können, wird meist ein Ölkanal durch die Pleuelstange gebohrt.

Es gibt zwei verschiedene Trennverfahren der Pleuel am großen Pleuelauge:

Gefräste oder geschliffene Trennflächen:
Ein häufig genutztes Verfahren zur Erstellung der Pleuellagerdeckel ist das Trennen oder Sägen. Das große Pleuelauge wird auseinander gesägt, anschließend werden die Trennflächen gefräst und gegebenenfalls geschliffen. 
Die Pleuellagerdeckel werden bei ebenen Trennflächen über Passschrauben oder -stifte fixiert. Gezahnte Trennflächen müssen dank der Verzahnung nicht zusätzlich fixiert werden.

Gecrackte Trennflächen:
Gecrackte Pleuel werden zunächst einteilig hergestellt, dann mit Bruchkerben (Sinterpleuel) oder mit einer Laserkerbe (Stahlpleuel) versehen und anschließend gezielt an dieser Sollbruchstelle in zwei Teile gebrochen (gecrackt). Beide Teile werden bei der Pleuelmontage verschraubt. 
Die Bruchflächen passen exakt zusammen und Pleuel und Pleueldeckel können bei der Montage auf dem Hubzapfen der Kurbelwelle verschraubt werden. Am montierten Pleuel ist die Trennfuge fast nicht mehr sichtbar. Aufgrund der individuellen Bruchgeometrie gehören beide Teile eines Pleuels zusammen und sind nicht einzeln austauschbar. Bruchgetrennte Pleuel bieten hinsichtlich Festigkeit, Fertigungsgenauigkeit sowie der Herstellungskosten Vorteile. Es ist ein exakter Sitz gewährleistet und die Kraftübertragung erfolgt besser als bei zwei getrennt hergestellten Bauteilen. Allerdings führt die Präzision der Bruchpassung bis auf feinstruktureller Ebene dazu, dass wiederholtes Zerlegen die kaum in der Tiefe zu reinigenden Bruchflächen verschmutzt und so die Passung ungenau wird.

Fertigung eines Pleuels:
Großserienpleuel werden geschmiedet oder gesintert. 
Schmiedepleuel weisen gegenüber Sinterpleueln ein besseres Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht bei niedrigeren Kosten auf, jedoch ist die Gesenk-Herstellung sehr teuer und lohnt sich nur bei großen Serien. Bei Großmotoren werden die Pleuel geschmiedet oder gegossen. Bei Kleinserien werden die Pleuel spanend aus Metallstücken hergestellt.

Da sie einerseits sehr leicht und andererseits sehr fest sein müssen, werden Pleuel heute aus C70-Stählen oder mikrolegierten Stählen und Sintermetallen hergestellt. Hochwertiges Aluminium eignet sich ebenfalls besonders für die Fertigung. Pleuel aus Aluminium sind sehr leicht und stabil, allerdings weisen Stahlpleuel eine deutlich längere Haltbarkeit auf. 
Im Sportmotorenbereich werden spezielle Vergütungsstähle oder wegen des geringeren Gewichtes auch Titanlegierungen eingesetzt. Titan wird jedoch eher selten verwendet. Weiterhin verwendet werden auch noch Pleuel aus Gusseisen.

Die Pleuellänge ist der Abstand der Pleuelaugenmitten.